Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:

10.3 Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

1. Zweck/Zielsetzung

In dieser Verfahrensanweisung werden die Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen geregelt:

  • Es soll sichergestellt werden, dass erfasste Fehler wirksam korrigiert und analysiert werden, um eine präventive Fehlervermeidung zu erreichen.

  • Mit dieser Regelung wird sichergestellt, dass fehlerhafte Produkte (z.B. Plakate, Folder…) aus dem Ablauf der Erbringung der Dienstleistung ausgesondert werden, damit eine unzulässige Weiterverwendung ausgeschlossen wird.

 

  • Im Fall einer Krise sollen geeignete Maßnahmen getroffen werden. Siehe auch Risikoprozess 4.7

 

2. Geltungsbereich

Katholische Aktion Steiermark – zur Einleitung von Korrektur- bzw. Vorbeugemaßnahmen, bei Eingang von Beschwerden bzw. Fehlermeldungen sowie zur Behandlung von Fehlern in Prozessen und Abläufen.

 

3. Definition oder Begriffe

  • Vorbeugemaßnahmen sind Maßnahmen, die zur Behebung der gemeldeten Fehler und zur Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen eingesetzt werden.
  • Vorbeugemaßnahmen setzen entweder nach der Fehlermeldung/Ursachenanalyse ein oder werden vorab nach einer Risikoanalyse festgelegt.
  • Korrekturmaßnahmen – sind jene Tätigkeiten, die zur Beseitigung eines vorhandenen Fehlers bzw. einer unerwünschten Situation ausgeführt werden, um deren erneutes Auftreten zu verhindern.

 

Abkürzung

Erläuterung

GS

Generalsekretär/in

HA

Hauptamtliche

KA

Katholische Aktion

MA

Mitarbeiter/in

TO

Teilorganisation

 

 

3. Verantwortung

Zuständig für die Einleitung und Durchführung der Korrekturmaßnahmen bzw. Vorbeugemaßnahmen ist der/die verantwortliche Mitarbeiter/in.

Die Ursachenanalyse wird je nach Art des Fehlers vom zuständigen Mitarbeitenden allein oder unter Zuziehung der Geschäftsleitung durchgeführt.

Die Genehmigung des Korrekturantrages erteilt der/die Teilorganisationleiter/in oder das Generalsekretariat (je nach Art des Fehlers).

 

Notfallsnummer:

Krisenmanagement in der Diözese:

Im Fall einer Krise ist der diözesane Krisenstab zu informieren.

Nummer: 0676/8742-2222 (Die Nummer ist rund um die Uhr besetzt).

 

4. Ablauf und Verantwortung

Prozessdarstellung Problem/Fehlererfassung und Korrekturmaßnahme

Nr.

Verantw.

Ergebnis

Bemerkungen

1

Mitarbeiter/in

Problem/Fehler wird erkannt

2

LT

Mitarbeiter/in

Besprechungen

Lob- und Beschwerdebuch

Evaluationsbögen

Vom jeweiligen MA aufgenommen

3

GS, LT

BL, BK

Mitarbeiter/in

Besprechungspunkt in den jeweiligen Sitzungen Protokoll

Problem/Fehler wird definiert

4

LT

BL, BK

Mitarbeiter/in

GS/QM

In der jeweiligen Büro-,  QM- Sitzungen

5

LT, QM, QS

Bei Bedarf Zuziehung von Spezialisten/innen

6

LT

BL, BK

Mitarbeiter/in

GS/QM

Laut Festlegung in den Besprechungen (To Do)

To Do - Protokollvorlage

7

LT

BL, BK

Mitarbeiter/in

Generalsekretär/in

In der To Do Liste der darauf folgenden Sitzungen

8

LT, GS

Erledigtes To Do bzw. Beschwerdebuch

 

Der/die Mitarbeiter/in bemerkt Fehler (Evaluation, Telefonat, Beschwerde…), meldet ihn in der Teambesprechung, dort wird er dokumentiert und Korrektur- bzw. Verbesserungsmaßnahmen vereinbart und mit Hilfe der To Do-Liste im Protokoll festgehalten. Diese Fehler werden bis zur Behebung in den Protokollen dokumentiert.

Es liegt in der Verantwortung des/der jeweiligen Mitarbeiter/in zu entscheiden, ob ein Fehler vorliegt oder nicht, ob dieser an den/die Verantwortlichen gemeldet werden muss. Beim Auftreten von Systemfehlern ist unverzüglich das Generalsekretariat zu informieren.

Einmal pro Jahr (bzw. im Anlassfall) werden im Leitungsteam potentielle Fehler analysiert, dokumentiert und die Wirksamkeit von Vorbeugemaßnahmen besprochen.

Die Kennzeichnung von fehlerhaften Produkten (z.B. Plakate, Folder) geschieht unmittelbar im Anschluss an die Fehlermeldung durch Kennzeichnung der Produkte.

Kennzahl: Anzahl bearbeiteter Fehler vom Beschwerdebuch bzw. To Do-Listen, Umgesetzte Verbesserungsmaßnahmen

 

5. Änderungshinweis

Änderung

Datum

zur Zeit nicht belegt

 

6. Dokumentation

Dokument

Ablage/Aufbewahrung

Beschwerdebuch

Teilorganisation

 

7. Anlagen

Feedbackbuch

Protokollvorlage

 

8. Mitgeltende Unterlagen

Evaluierungen 

Dok.-Nr.: QMH_10. Verbesserungsprozesse

Bezeichnung: 10.3. Korrekturmaßnahmen

Erstellt: Platter/Plöbst 2020-11-10

Revision:4

Geprüft: Platter/Plöbst 2020-11-10

Freigegeben: Hollwöger 2021-10-29

Informationen und Vorlagen

  • Feedbackbuch
  • Verfahrensanweisung

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen