Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
    • Übersicht
      • Einführung
        • Einführung
        • Inkraftsetzung
        • Anwendungsbereich
      • Über die KA
        • KA-Geschichte
        • Leitbild der KA
        • strategische Positionierung
        • Organigramm
        • Statut KA
        • Definition Ehrenamt
      • QM-System allgemein
        • Allgemeine Anforderungen
          • Zweck/Zielsetzung
          • Aufgaben/Aufbau des Qualitätsmanagementhandbuches
          • Qualitätsplanung
          • Bestimmung der Kriterien und Methoden
          • Qualitätsaufzeichnungen/Verfahrensanweisung
          • Ablauf Dokumentenänderung
        • Qualitätspolitik KA
        • Verpflichtung der Leitung
        • Nominierung QM-Beauftragte
        • Prozessübersicht
        • Prozessmessung und Überwachung
        • Dokumentenübersicht
        • Prozesslandkarte
      • Führungsprozesse
        • strategische Planung
        • Budgetplanung
        • Controlling
        • Managementreview
        • Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
        • Führungskreislauf
        • Chancen und Risikomanagement
      • MitarbeiterInnen
        • Mitarbeiter/innenauswahl
        • Einschulung neuer MitarbeiterInnen
        • MAG und Qualifizierung
        • Beendigung der Tätigkeit bei Hauptamtlichen
      • Kommunikation
        • Interne Kommunikation
        • Externe Kommunikation
        • Öffentlichkeitsarbeit
        • Datenschutz
      • Geschäftsprozesse
        • Ausbildung
        • Beratung
        • Gruppen
        • Mitglieder
        • Projekte
        • Unterlagen und Berichte
        • Veranstaltungsorganisation
        • Reisen
      • Innovation
        • Innovation/Verfahrensanweisung
      • Ressourcen
        • Ressourcen
      • Verbesserungsprozesse
        • Internes Audit
        • Verbesserungsmaßnahmen
        • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
        • Externes Audit
      • Begriffe und Abkürzungen
        • Begriffe und Abkürzungen
      • Änderungen

Inhalt:

5.3 MAG und Qualifizierung

1. Zweck/Zielsetzung

MAGs werden grundsätzlich in der Linie nach den in der Diözese geltenden Vorgaben geführt. Zusätzlich zu den MAG, die in der Linie zu führen sind, führt der/die GS mit den hauptamtlichen Leitern und Leiterinnen der Bereiche und Stabsstellen und den QM-Verantwortlichen ein „KA-Jahresgespräch“.

Dieses „KA-Jahresgespräch“ versteht sich als Ergänzung zum MAG mit besonderem Fokus auf die KA. Ein besonderes Augenmerk dieses Gespräches liegt auf Qualifizierung der HA (Schulungen, Weiterbildungen, …).

 

2. Geltungsbereich

Katholische Aktion gesamt für alle hauptberuflich Beschäftigten (in Ressort 1 und Ressort 2) unabhängig von der Kostentragung.

 

3. Definition oder Begriffe

Erläuterungen von speziellen Begriffen und Abkürzungen

 

Abkürzung

Erläuterung

GS

Generalsekretär/in

HA

Hauptamtliche

KA

Katholische Aktion

MA

Mitarbeiter/in

MAG

Mitarbeitendengespräch

PE

Personalentwicklung

VA

Verfahrensanweisung

BL

Bereichsleitung

BK

Bereichskoordination

 

Weiterbildungen sind Veranstaltungen zur fachlichen und persönlichen Weiterqualifizierung der Mitarbeiter:in. Die Qualifizierung verfolgt nicht die Einarbeitung in ein spezielles Projekt der Katholischen Aktion, sondern zielt auf die allgemeine Verbesserung der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenz des/der Mitarbeiter:in zur Erfüllung seiner/ihrer Aufgaben. Weiterbildungen können fachlich oder persönlichkeitsbildend sein.

 

4. Verantwortung

Der/die Generalsekretär:in bzw. die BL/BK (direkter Vorgesetzte/r lt. Stellenbeschreibung) ist für die Qualifizierung/Mitarbeitendengespräch verantwortlich. Zusätzlich zu den MAG, die in der Linie zu führen sind, führt der/die GS mit den hauptamtlichen Leitern und Leiterinnen der Bereiche und Stabsstellen und den QM-Verantwortlichen ein „KA-Jahresgespräch“.

Dieses „KA-Jahresgespräch“ versteht sich als Ergänzung zum MAG mit besonderem Fokus auf die KA.

 

5. Ablauf

Alle HA sind nach Ablauf der Probezeit berechtigt, Aus-/Fort-/Weiterbildungsmaßnahmen zu besuchen. Die Anzahl der Tage ist pro Arbeitsjahr mit fünf Tagen für Ganztagsbeschäftigte festgelegt, Teilzeitbeschäftigte erhalten die Weiterbildungstage aliquot (es gelten die haus- und arbeitsrechtlichen Regelungen). Bei intensiveren Ausbildungen sind schriftliche Vereinbarungen zu treffen (Weiterbildung in Freizeit, Finanzbeteiligung, bei vorzeitigem Ausscheiden, …).

 

Das Gesamtbudget für Weiterbildung wird im Zuge der operativen Jahresplanung (Weiterbildungsbudget) festgelegt und ist für Haupt- und Ehrenamtliche vorgesehen.

Über die Vergabe entscheidet der/die GS in Abstimmung mit jeweiligen Verantwortlichen.

 

5.1. MA-Gespräch

Die MAG werden einmal jährlich von der zugeordneten Führungskraft im ersten Quartal entsprechend den diözesanen Vorgaben geführt. Es wird erhoben, inwieweit Weiterbildungsbedarf besteht und ob dieser allgemein oder KA-spezifisch ist. Weiters wird geklärt, wie wirksam die gewählte Weiterbildung war (Vermerk Schulungsplan).

Die Arbeitsplatzbeschreibung, die nach Ressort geordnet elektronisch evident gehalten werden, wird überprüft. Allfällige Änderungsvorschläge werden mit dem/der Linienverantwortlichen besprochen.

 

 

5.2. Weiterbildungen

Die im Rahmen der MAG besprochenen Maßnahmen zur Weiterbildung werden im Schulungsplan erfasst (Kontrolle durch QB). Die Fragen, ob Kosten übernommen bzw. ob die Weiterbildung in der Dienstzeit oder privat gemacht wird, sind mit dem/der GS zu klären, der/die sich gegebenenfalls mit den Führungskräften in den Ressorts abstimmt. Dazu ist das Formular „Weiterbildungsantrag“ zu verwenden.

 

 

5.3. Kennzahlen

  • Durchschnittliche Anzahl an Weiterbildungstagen pro Mitarbeiter/in pro Jahr
  • Ein MAG pro Jahr

 

6. Änderungshinweis

Änderung

Datum

zur Zeit nicht belegt

 

7. Dokumentation

Dokument

Ablage/Aufbewahrung

Schulungsbedarf MA

MAG-Gespräch direkter Vorgesetzter

Jährlicher Schulungsplan

Generalsekretariat

Weiterbildungsantrag

Generalsekretariat

MAG

Unmittelbarer Vorgesetzte/r

 

8. Anlagen

 

Weiterbildungsantrag
Weiterbildungsbedarf
Schulungsplan
Leitfaden
Formular MAG_MitarbeiterIn
Arbeitsplatzbeschreibung

KA-Jahresgespräch

 

9. Mitgeltende Unterlagen

Ausscheiden von Mitarbeiter:in

Dok.-Nr.: QMH_5. Mitarbeiter:innen

Bezeichnung: 5.3. MAG und Qualifizierung

Erstellt:: Platter/Plöbst 2021-01-20

Revision: 10

Geprüft: Platter/Plöbst 2021-01-20

Freigegeben: Hollwöger 2021-05-27

Informationen und Vorlagen

  • KA-Jahresgespräch
  • Leitfaden MAG
  • Formular KA-Jahresgespräch
  • Formular MAG Gesamtunterlagen
  • Vorlage Schulungsplan
  • Weiterbildungsantrag
  • Weiterbildungsbedarf
  • Verfahrensanweisung

Stellenbeschreibung

  • Formular Arbeitsplatzbeschreibung

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen