Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:
Newsletter 11/2021

Newsletter November 2021

Filmscreening | Info- und Planungstreffen für den Arbeitskreis Ortskirche | Fakultätsgottesdienst | Buchvorstellung | Symposium "Klimaverantwortung und regionales Handeln" | Liturgische Tipps rund um den Schulgottesdienst | Stammtisch 

Mi 3. Nov, 12.00, Zentrumstag: 12.00 Uhr Mittagsgebet, 12.15 Uhr Mittagessen im Theozentrum: Johann Fux Gasse 31

Mi 3. Nov, 19:30, Leechgasse 24: Filmscreening in Kooperation mit der KHG: JOY Die österreichische Produktion aus dem Jahr 2018 bietet einen tiefen Einblick in eine Welt, von der man wenig weiß. Aus den Augen einer nigerianischen Prostituierten in Wien wird ein beinhartes System aus Menschenhandel, Missbrauch und Ausbeutung thematisiert. Die Schauspieler*innen sind größtenteils Laien. Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit Schwester Maria Patka, die als Sozialarbeiterin sechs Jahre lang traumatisierte, von Menschenhandel und Zwangsprostitution betroffene Frauen begleitet hat. Trailer

Mi. 10. Nov, 10.00, Theozentrum: Info- und Planungstreffen für den Arbeitskreis Ortskirche (WS 2021/22 und SS 2022). Weitere Infos bei Florian Mittl oder Johannes Schweighofer 

Mi. 10. Nov, 18.00 Uhr, Franziskanerkirche (!): Fakultätsgottesdienst. Thema: “und ihr habt mir Kleidung gegeben”. Einladung, ein Stück Winterbekleidung als Spende für Menschen auf der Flucht mitzubringen. 

Do 11. Nov, 19.00, Leechgasse 24: Buchvorstellung in Kooperation mit Pax Christi und der KHG: „Brot und Gesetze brechen. Christlicher Antimilitarismus auf der Anklagebank“ Gemeinsam mit der Ko-Herausgeberin und Filmemacherin Cristina Yurena Zerr gehört der katholische Theologe, Religionslehrer und Seenotretter Jakob Frühmann der pazifistischen "Pflugscharbewegung" an. Im Quartier Leech stellen die beiden ihr aktuelles Buch vor und diskutieren mit Moderatorin Anna Steiner und dem Publikum darüber. Link zum Buch

Mo 15. Nov, 17.00, HS 47.01, Symposium "Klimaverantwortung und regionales Handeln". Im Rahmen dieses Symposiums soll eine wissenschaftliche Position zur Bedrohung des Klimawandels und regionalen Handlungsoptionen zur Sprache kommen.  Keynote: Klimaforscher und Meteorologe Hans von Storch | Ethischer Blick: Thomas Gremsl | Klimaschutz als religiöse Pflicht: Michaela Ziegler | Bäuerliche Lebensmittelproduktion: Horst Jauschnegg. Es wird auch einen Live-Stream geben. Nähere Infos und Anmeldung 

Mo, 22. Nov, 18:15, Theozentrum: Neues Format: "Liturgische Tipps rund um den Schulgottesdienst" - In zwei Terminen werden Saskia Löser und Sr. Gertraud J. Harb verschiedene Fragen rund um das Thema Schulgottesdienste beantworten. Dabei soll auch die praktische Seite nicht fehlen. Wie gehe ich das überhaupt an? Was ist am Aufbau einer Feier wirklich notwendig? Wie bereite ich den Raum vor? Was ist nötig im Vorfeld zu bedenken? (ein zweiter Termin in einer Kirche wird miteinander vereinbart) Anmeldung bis 19.11 bei Sr. Gertraud Johanna Harb (gertraud.harb@graz-seckau.at)

Mi 24. Nov, 19 Uhr Stammtisch im Theozentrum


Angebote zur geistlichen Vertiefung: siehe hier


Vorankündigungen:

"Guided Prayer Week" - eine Woche mit der Bibel durch den Advent. Fixelemente sind ein gemeinsames Starttreffen am Mi, 8. Dezember um 19 Uhr im Theozentrum und ein gemeinsamer Abschluss am Mi, 15. Dezember um 19 Uhr, dazwischen tägliche Gebetszeiten und Einzelbegleitungen. Mehr Infos bei Sr. Gertraud Harb oder hier

Schulung für Workshopleiter*innen: Zukunft ohne Hunger! - Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind an Hunger und weltweit sind 821 Millionen Menschen chronisch unterernährt. Hunger ist keine Naturgewalt und kann von Menschen bekämpft werden. Damit eine Zukunft ohne Hunger möglich wird, müssen wir uns mit den Ursachen, Auswirkungen, globalen und persönlichen Lösungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Die Caritas Steiermark bietet diese Ausbildung zur/zum Workshopleiter*in zum Thema Hunger, Ursachen und Folgen. Im Anschluss an die Ausbildung hältst du selbst Workshops mit Schulklassen, Firmgruppen oder Jugendgruppen. Termin: 24.-25. Nov. 2021, Anmeldung und Information: 0676 88015791 | isabelle.jonveaux@caritas-steiermark.at Ort: Caritas Paulinum Grabenstraße 39, 8010 Graz, Kosten: Ausbildung und Verpflegung sind kostenlos.

 

 

 

zurück

Weitere Infos

Mag. Johannes Schweighofer, AusBildungsleiter, Mail: theozentrum@gmx.at | johannes.schweighofer@graz-seckau.at / Tel. 0676 8742-6969

Dr. Florian Mittl, AusBildungsleiter, Mail: florian.mittl@graz-seckau.at / Tel. 0676 8742-6989

Mag.a Waltraud Schaffer, Seelsorgerin, Mail: waltraud.schaffer@graz-seckau.at / Tel. 0676 8742-6798

Sr. Dr.in Gertraud Johanna Harb, Seelsorgerin, Mail: gertraud.harb@graz-seckau.at / Tel. 0676 8742-6122

P. Toni Witwer SJ, Seelsorger, Mail: toni.witwer@jesuiten.org / Tel. 0664 7627085


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen