Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Klick, like, leer? – Wege aus der Einsamkeit v.a. junger Menschen
Do.
27
November
2025
Karte
anzeigen
Zeit
Do., 27. Nov. 2025, 16:30 Uhr -
Do., 27. Nov. 2025, 17:30 Uhr
Ort
Barocksaal
Bürgergasse 2
8010 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3/2. Stock
8020 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+43316/8041-452
bildungsforum@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern
Karte
anzeigen
Karte
anzeigen

Klick, like, leer? – Wege aus der Einsamkeit v.a. junger Menschen

Vortragsimpulse, Expert:innentalk & gemeinsames Gespräch

Fotorechte: Pixabay

Einsamkeit kann jede und jeden betreffen. Unter Einsamkeit leiden nicht nur Menschen, die alleine leben oder schon fortgeschrittenen Alters sind. Auch – und besonders – junge Menschen und solche, die mitten im Leben stehen, gerade eine Ausbildung machen oder auch aus anderen Gründen reichlich gefordert sind, klagen über Phasen von Einsamkeit. Das ist an sich nicht problematisch und gehört manchmal zum Leben. Schwierig wird es, wenn die Einsamkeit nicht mehr bewältigt werden kann, zur dauerhaften, leidvollen Erfahrung wird und/oder scheinbar einfacher Ersatz für echten menschlichen Kontakt gesucht wird.

Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene beklagen in Beratungssituationen häufig einen Mangel an menschlicher Nähe bei gleichzeitig intensivem Konsum von Social Media und scheinbar großen Zahlen an virtuellen Kontakten. Was macht es mit uns, wenn wir uns in digitalen Welten verlieren, und wo gibt es Hilfe, wenn Suche nach Nähe und Verbundenheit zur Suchtgefährdung wird?

Durch die angebotenen Vortragsimpulse, einen Expert:innentalk und im gemeinsamen Gespräch versuchen wir, Wege aus der Einsamkeit, insbesondere junger Menschen – zwischen Lebenswelt, Leistungsdruck und digitalem Raum –, auszuloten. Expert:innen verschiedenster Organisationen vertiefen die erläuterten Aspekte, v.a. hinsichtlich bestehender Unterstützungsinitiativen. Sie werden dabei auf die notwendige Stärkung des Selbstbewusstseins, Auswirkungen des gemeinsamen gestaltenden Tuns, auf Online-Möglichkeiten zur Zielgruppenerreichung, den Umgang mit Karriereerwartungen und den unerlässlichen „Notfallkoffer“, im Sinne qualitätsvoller Prä- und Postvention, eingehen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Zielgruppe: Wir wenden uns mit dieser Veranstaltung v.a. an Erwachsenenbildner:innen, Referent:innen, Expert:innen, die mit dem Thema Einsamkeit, v.a. bei jungen Menschen, beschäftigt sind, junge Menschen ab 13/14 Jahren, junge Erwachsene, Betroffene und Interessierte.


Referent:innen:

Daniela Frattollino:

  • Diplom-Pädagogin und zertifizierte Onlineberaterin mit langjähriger Erfahrung in der digitalen psychosozialen Beratung
  • Nach der neunjährigen Leitung der Online-Jugendberatungsstelle Youth-Life-Line ist sie heute als Dozentin für Onlineberatung sowie als Ausbilderin und Coach in der TelefonSeelsorge Steiermark tätig.
  • Die Beratung von Menschen in (suizidalen) Lebenskrisen im virtuellen Raum ist ihr beruflicher Hauptschwerpunkt.

Lene Lantos:

  • Klinische Psychologin. Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin
  • Medienpädagogin bei Pixelpause – Zentrum für Medienkompetenz
  • In ihrer Praxis feel good in Graz legt sie Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise, durch die ein umfassenderes Verständnis für Bedürfnisse, Herausforderungen und Potenziale entsteht. Dies ermöglicht eine integrative Herangehensweise, um Gesundheit, Wohlbefinden und Entwicklung zu fördern.

Weitere Expert:innen kommen mit Christian Ortner, Fachreferent der Telefonseelsorge Steiermark, am Podium ins Gespräch.

Moderation: Kathrin Karloff, Pädagogische Leitung des Bildungsforums bei den Minoriten, und Christian Ortner, Fachreferent der Telefonseelsorge Steiermark

Die Veranstaltung ist gefördert und daher kostenlos.

Eine Kooperationsveranstaltung der TelefonSeelsorge Graz, des Bildungsforums bei den Minoriten, des Fachbereichs „Theologie und Seelsorge“ der Katholischen Kirche Steiermark und des Katholischen Bildungswerks Steiermark. Sie ist aus Mitteln des Gesundheitsfonds Steiermark und der Stadt Graz gefördert.

An der Durchführung beteiligt sind zudem ‚Go on – Suizidprävention Steiermark‘ und der Bereich ,Kinder und Jugend‘ der Katholischen Kirche Steiermark.

ANMELDELINK  

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen