Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
PROJEKT

SOL:E - Entwicklung und Umsetzung einer Solidarischen Energiegemeinschaft

Energiewende solidarisch gestalten!

Das Projekt SOL:E setzt sich zum Ziel, eine pionierhafte Energiegemeinschaft zu entwickeln und umzusetzen.

Wie kann die aktive Teilhabe an Energiegemeinschaften und damit an der Energiewende für sozioökonomisch vulnerablen Gruppen ermöglicht werden? Wie genau können die sozialgemeinschaftlichen Vorteile aussehen?

SOL:E

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) erlaubt, Energie im Rahmen einer Energiegemeinschaft über Grundstücksgrenzen hinweg zu produzieren, zu speichern, zu verbrauchen und zu verkaufen.
Energiegemeinschaften sollen einerseits die Energiewende unterstützen und andererseits weitere ökologische, wirtschaftliche und sozialgemeinschaftliche Vorteile bringen.

Ziel des Projekts ist die pionierhafte Entwicklung einer solidarischen Energiegemeinschaft in der Stadt Graz. Mit dieser solidarischen Energiegemeinschaft soll sozioökonomisch vulnerablen Gruppen die aktive Teilhabe an der Energiewende ermöglicht werden.

Ziele:

  • Eine solidarische Energiegemeinschaft wird gegründet, durch partizipativ inklusive Organisationsentwicklung begleitet und dokumentiert.
  • Relevante Zielgruppen werden angesprochen und Erfahrungen in Bezug auf Kommunikations- und Beteiligungsprozesse gewonnen. 
  • Solidarische Teilhabemodelle, Tarifmodelle und Maßnahmen werden entwickelt und getestet.
  • Beteiligungsmodelle und Vertragsvorlagen zur Teilhabe bzw. Unterstützung von solidarischen Energiegemeinschaften werden erarbeitet.
  • Möglichkeiten von Sektoren-Kopplung und Lastmanagement werden hinsichtlich Realisierungsmöglichkeiten und solidarischem Mehrwert überprüft und integriert.
  • Die Möglichkeiten solidarischer Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding werden aufgezeigt.
  • Modelle für einen Österreich-weiten Roll-Out werden erarbeitet .
  • Leitfäden, Arbeitsmaterialen und Tools werden entwickelt.


Projektmitarbeiterinnen Diözese Graz-Seckau:

Veronika Kirbisser MSc
Telefon 0676/8742-2625, veronika.kirbisser@graz-seckau.at

Mag.a Eva Heidlmair
Telefon 0676/8742-2610, eva.heidlmair@graz-seckau.at

 

zurück

Projekthomepage

Auftraggeber

Klima- und Energiefonds

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Projektkoordination

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien

Projektpartner

agentur scan

AVL List GmbH

Caritas der Diözese Graz-Seckau

Energie Agentur Steiermark gemeinnützige GmbH

Diözese Graz-Seckau

 

Status

laufend


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen