Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
BERICHT

Diözesaner Umweltpreis 2023 verliehen

"Achtsamer Umgang mit Ressourcen"

Im Haus der Begegnung der Pfarre Graz-Ragnitz wurde am 19.06.2024 der Umweltpreis der Diözese durch den Arbeitskreis Nachhaltigkeit und die Diözese verliehen. Zwölf Pfarren hatten ganz unterschiedliche Projekte eingereicht und damit die Bandbreite kirchlichen Engagements für die Schöpfung aufgezeigt.

Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

Generalvikar Dr. Erich Linhardt unterstrich gleich zu Beginn „die christliche Haltung, die uns Antrieb sein muss, das Geschenk der Schöpfung mit Dankbarkeit zu behandeln“. KA-Präsident Andreas Gjecaj betonte den hohen Stellenwert, den die Umweltarbeit auch innerhalb der Katholischen Aktion, vertreten durch den Arbeitskreises Nachhaltigkeit, hat.

Den Hauptgewinn des Abends teilten sich die vier Pfarren Dechantskirchen, Grafendorf, Hollenegg und Liezen.
Die Pfarre Dechantskirchen hat neben zahlreichen Aktionen wie Vorträgen und einem Klimakabarettabend, ein „Repair-Café“ etabliert. Kaputte Geräte werden gemeinsam mit Ehrenamtlichen repariert. In etwa zwei Drittel der gebrachten Geräte können tatsächlich repariert und somit zu neuem Leben erweckt werden.

In der Pfarre Grafendorf wurde mit viel Hingabe die Mülltrennung am Friedhof optimiert. Detaillierte Beschilderungen reduzieren Fehlwürfe, Ehrenamtliche kümmern sich um mehrere über den Friedhof verteilte Sammelstellen. Begleitend bemüht sich die Pfarre um Bewusstseinsbildung, um den Ressourcenverbrauch von vornherein zu senken.

„Neu denken und handeln“ lautet das Motto in der Pfarre Hollenegg. Zwei Mal jährlich wird von den Firmlingen bzw. Ministrant:innen ein Kleidertauschmarkt organisiert. So bleiben Kleidungsstücke länger in Verwendung. Zudem wird bei den Veranstaltungen der Textilkonsum kritisch beleuchtet und über die damit verbunden Probleme (Herstellungsbedingungen, Umweltbelastungen, Müll) aufgeklärt.

Die Pfarre Liezen hat unter dem Leitsatz „Schöpfungsverantwortung ist Nächstenliebe“ zwei Projekte auf die Beine gestellt. Im Pfarrhof wurde ein FairTeiler errichtet. Überschüssige Lebensmittel von Privatpersonen sowie von Betrieben werden hier gesammelt, können abgeholt und somit gerettet werden. Das Weitergeben wird auch im zweiten Projekt der Pfarre praktiziert: im Komm & Nimm Laden warten Gegenstände wie Kleidung, Geschirr und Spielzeug auf neue Verwendung.

Der Sonderpreis Spiritualität ging an die Pfarre Graz-Mariä Himmelfahrt. Von den Lehren des Heiligen Franziskus - der auch als Patron des Klimaschutzes gilt - inspiriert, wurde beim Pfarrfest das Thema Klimaschutz aufgegriffen. Ein Klima-Quiz sowie Tipps für klimafreundliches Alltagsverhalten regten die Gäste zum Nachdenken und Diskutieren an. Entsprechend dem Vorbild des Heiligen Franziskus wurde damit auf eine sparsame Lebensweise, aber auch auf den Reichtum der Schöpfung hingewiesen.

Neben den Hauptpreisen wurden Anerkennungspreise für Projekte aus den Bereichen Biodiversität, nachhaltig Feiern, grüne Verweilflächen, Second hand – Läden, Upcycling oder Lebensmittelrettung vergeben. „Das Engagement, das vorwiegend ehrenamtlich geschieht, ist ein unbezahlbarer Beitrag für die Schöpfung“, dankte Eva Heidlmair, Umweltbeauftragte der Diözese, den Festgästen.

zurück

Einreichungen für den Umweltpreis 2024 sind für Pfarren, Seelsorgeräume und diesmal auch für kirchliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Bildungshäuser möglich.

Kontakt: nachhaltigkeit@graz-seckau.at oder eva.heidlmair@graz.seckau.at

Die Festschrift, in der alle prämierten Projekte vorgestellt werden, steht im Downloadbereich zum Herunterladen für Sie zur Verfügung.

Downloads
  • Festschrift_Umweltpreis_2023.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen