Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
BERICHT

Gemeinsam Sorge tragen

Am Montag, den 22.04.2024 folgte eine kleine, aber feine Runde der gemeinsamen Einladung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit (Katholische Aktion) und der Religions for Future und sammelte im Rahmen des „Großen Steirischen Frühjahrsputzes“ achtlos weggeworfene oder fallengelassene Abfälle.

AKN - Diözese Graz-Seckau

Die Route führte vom Bischofplatz über den Dom – hier kam es mit einer Gemüsereibe zum originellsten Fund - in den Stadtpark.

 

Vor allem die Vielzahl an Zigarettenstummel und Snus-Tabaksäckchen war – obwohl erwartbar – erschreckend. Diese Produkte sind besonders umweltschädlich, da sie eine Unmenge an Schadstoffen enthalten, die den Boden bzw. das Grundwasser verschmutzen. Es besteht durch sie aber auch Vergiftungsgefahr für Kleinkinder und Tiere. Der Abbau dauert jahrelang, dabei entsteht außerdem Mikroplastik, das die Umwelt langfristig belastet.

Mit der Aktion konnten die Gruppe also einen kleinen Beitrag zum Schutz unseres „gemeinsamen Hauses“ leisten - einfach, unkompliziert und durchaus unterhaltsam.

Wer selbst aktiv werden möchte kann sich ganz einfach Zangen und Müllsäcke im Kircheneck ausborgen.

Ein herzliches Dankeschön dem Betriebsrat, der die Aktion beworben hat.

 

zurück

Informationen zur Aktion "Der große Steirische Frühjahrsputz" finden Sie hier.

Selbst aktiv werden!
Zangen und Müllsäcke im Kircheneck ausborgen


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen