Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Geschichte
    • Historischer Überblick
    • Leitbild
    • Organigramm
  • Leitung
    • Präsidium
    • Generalsekretariat
    • Geistliche Assistenten
    • KA Konferenz
  • Gesellschaftspolitik
    • Josef-Platzer-Fonds
  • Für Mitarbeitende

Inhalt:
KLRÖ
10.11.2025

Geistige Landesverteidigung heute

"Geistige Landesverteidigung heute – Was bedeutet das für Verantwortung, Zusammenhalt und Glaube?"  lautete der Titel der Diskussionsveranstaltung, zu welcher der Katholische Laienrat Österreichs am Freitag, 7.11.2025, im Rahmen seiner Vollversammlung in Graz in den Barocksaal des Priesterseminars geladen hatte.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner mit der letzten Ausgabe der 'Offensive' der Katholischen Aktion zum Thema 'Frieden', und Bischof Wilhelm Krautwaschl, umringt von Vertreter:innen der einzelnen Kurien des KLRÖ
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner mit der letzten Ausgabe der "Offensive" der Katholischen Aktion zum Thema "Frieden", und Bischof Wilhelm Krautwaschl, umringt von Vertreter:innen der einzelnen Kurien des KLRÖ
Sonntagsblatt/Gerd Neuhold, Gerd Neuhold

Zu Fragestellungen nach der Rolle und Bedeutung des österreichischen Bundesheeres und der Neutralität, der Widerstandsfähigkeit der Demokratie, der Rolle des Glaubens im Dienst des Friedens und den Möglichkeiten der einzelnen Bürger:innen, der Polarisierung entgegenzuwirken, referierten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Sr. Roswitha Bauer und KLRÖ-Präsident Wolfgang Mazal.

Im Rahmen des Diskussionsabends, an dem auch Bischof Wilhelm Krautwaschl als zuständiger Referatsbischof für das Laienapostolat in der Österreichischen Bischofskongferenz teilgenommen hatte, ergab sich zudem die Gelegenheit, auf die Schwerpunktarbeit der Katholischen Aktion Steiermark zum Thema Frieden im Rahmen des Gedenkjahres zu 80 Jahre Frieden in Österreich nach dem 2. Weltkrieg hinzuweisen.

zurück

Katholischer Laienrat Österreichs (KLRÖ)

Als eine Plattform, die die Vielfalt katholischen Lebens repräsentiert, sieht sich der Katholische Laienrat Österreichs.
Zusammengesetzt aus einer Vielzahl unterschiedlicher Gemeinschaften des Laienapostolats ist er in fünf Kurien organisiert. Präsident ist Wolfgang Mazal.

Zweck des Katholischen Laienrats Österreichs ist es, "der Koordination der apostolischen Tätigkeit der Laien im Bereich der Evangelisierung und Heiligung, in karitativen, sozialen und gesellschaftspolitischen Belangen in der Kirche in Österreich zu dienen und diese Aufgabe in engem Zusammenwirken mit der Österreichischen Bischofskonferenz zu erfüllen".
(zitiert nach: https://www.laienrat.at/ueber-uns/aufgaben-arbeitsweise, abgerufen am 10.11.2025)

 

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Katholische Aktion

Bischofplatz 4
8010 Graz
+43 (316) 8041-126
ka@graz-seckau.at
 
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr
  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen